Die Messung der Nachhaltigkeit im Hotelbetrieb

Neue Richtlinien für das Förder- und Kreditwesen

„Nur wer nachhaltig agiert, wird einen Kredit bekommen“

 

Die Nachhaltigkeitsaspekte eines Hotels gewinnen in naher Zukunft stark an Bedeutung. Sie müssen in Zahlen gemessen und dokumentiert werden. Bei Hotelneubauten spielen Nachhaltigkeitsaspekte bereits im Berichtswesen eine gravierende Rolle.

Förderstellen und Banken werden künftig für das Betriebs-Rating sogenannte ESG-Berichte verlangen. ESG steht dabei für die Kriterien „Environment“ (Umwelt), „Social“ (Soziales) und „Governance“ (Unternehmensführung). Die Berichte legen im Einzelnen dar, wie das Unternehmen die Natur schützt (oder ihr schadet), was der Betrieb seinen Mitarbeitern bietet und wie das Unternehmen in der Region verankert ist. Um langfristig erfolgreich zu sein, brauchen Hotels eine Nachhaltigkeitsstrategie unter Berücksichtigung der ESG-Richtlinien.

Jeder Hotelier ist gut beraten, Einsparungsmöglichkeiten, insbesondere bei Strom, Gas und Öl, zu prüfen, um seinen Verbrauch und den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Solche Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs können erhebliche Auswirkungen auf einzelne Hotelbereiche haben. In der Unternehmensführung hat sich aber die Überprüfung der Nachhaltigkeit mit Hilfe von Kennzahlen noch nicht durchgesetzt.

Kennzahlen kennen Unternehmer in der Regel nur von der wirtschaftlichen Seite und von den Verrechnungsstandards. Das wird sich künftig ändern, da solche Daten und Nachweise eingefordert werden:

  • Der Druck von der Finanzierungsseite steigt – das Banken-Rating ist an eine Vielzahl von ESG-Kriterien gebunden.
  • Um den Wert des Hotels und der Hotelimmobilie zu sichern, sind die Einhaltung von ESG- Standards zwingend erforderlich. Andernfalls droht die Hotelimmobilie zu einem „Stranded Asset“ zu werden (Wertverlust).
  • Zukünftig werden Banken unionsrechtlich dazu verpflichtet, bei Kreditvergaben sogenannte ESG-Daten in ihrem Rating zu berücksichtigen.
  • Beim Kauf- bzw. Verkauf von Hotels bzw. bei der Finanzierung gehört für viele Investoren und Banken ein ESG-Check im Rahmen einer Risikobewertung bereits zum Standard.
  • Für Investoren sind ökologische Faktoren mittlerweile aufgrund der EU-Taxonomie und eines steigenden Bewusstseins genauso wichtig wie ökonomische.
  • Bei Förderstellen wird zukünftig geprüft, ob das Hotel bzw. die Umbaumaßnahmen den ESG-Nachhaltigkeitskriterien entsprechen. Im Zweifelsfall kann sich ein Hotel nicht mehr so einfach finanzieren. Künftig wird die Nachhaltigkeit eines Unternehmens einmal mehr darüber entscheiden, ob es überhaupt einen Kredit bekommt.
  • Hoteliers, Eigentümer von Hotelimmobilien, Betreiber, finanzierende Banken und Förderstellen wie die Tourismusbank müssen im Schulterschluss agieren und transparent miteinander kommunizieren.
  • Unternehmen müssen den Anspruch haben, laufend nachhaltiger zu werden, um auch den steigenden ökologischen Gästeanforderungen gerecht zu werden.
  • Hinsichtlich zukünftig gefragter ESG-Kennzahlen ist ein erstes Sample an ESG-Kennzahlen erkennbar. Dazu wurden in einem Prozess unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft, der Oesterreichischen Kontrollbank, der Österreichischen Tourismusbank, der Prodinger Tourismusberatung und Regulus erste ESG-Kennzahlen für die Tourismusbranche definiert. Eines steht weiterhin fest, diese Kennzahlen werden auch künftig im STAHR-Standard (Standard der Abrechnung für Hotels und Restaurants) eingearbeitet.

Welche Kennzahlen werden gefordert?

In den ESG-Berichten und Messungen mittels Benchmarks muss also dargelegt werden, wie nachhaltig der Betrieb agiert. Bei Umwelt („Environment“) geht es um Initiativen rund um Energieeffizienz, Abfallreduzierung und Wassereinsparung. Diese Aktivitäten im Hotel müssen mit Kennzahlen und qualitativ hochwertigen Branchenvergleichen unterlegt werden. Der soziale Teil („Social“) umfasst Unternehmensrichtlinien für Gesundheit und Wohlbefinden, Vielfalt und Bezahlung sowie faire Arbeitspraktiken. Und Unternehmensführung („Governance“) bezieht sich auf die Integration eines touristischen Betriebes in der Destination.

Folgende Kennzahlen werden in Zukunft eine wichtige Rolle spielen:

Eine ESG-konforme Entwicklung der Hotelbetriebe sollte so wenig aufgeschoben werden wie der Kampf gegen den Klimawandel selbst. Gäste werden sich bei der Wahl einer Unterkunft solche Darstellungen in Zukunft vermutlich genau ansehen (ebenso auch potentielle Mitarbeiter, was die betrieblichen Maßnahmen betrifft). Millennials waren vielleicht die erste Generation bewusster Verbraucher und Mitarbeiter, die sich umweltfreundliche Hotels und Initiativen gegen den Klimawandel gewünscht haben. Es ist höchste Zeit, die Erstellung und Implementierung von ESG-Konzepten anzugehen!

Prodinger ESG-Beratung:


Fakten zu ESG:

Aufgrund der sich verschärfenden Klimakrise liegt das Hauptaugenmerk für Unternehmen aktuell auf dem „E“, der Umwelt. Die Europäische Kommission reagiert mit zahlreichen Initiativen auf diese globalen Herausforderungen, unter anderem mit verschiedenen ESG-Gesetzen:

  • EU Green Deal: umfassendes Maßnahmenpaket unter anderem für die Bereiche Land- und Forstwirtschaft, Verkehr, Energieversorgung, Handel, Industrie und Finanzen. Der Green Deal hat ein klimaneutrales Europa bis 2050 zum Ziel.
  • Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD): beschreibt die Pflicht von Unternehmen, ein ESG -Reporting zu erstellen. Neben der Intensivierung der Berichtspflicht werden eine größere Transparenz und Vergleichbarkeit sowie eine digitale Dokumentation eingefordert.
  • Sustainable Finance Disclosure Regulation: regelt für Banken die Integration von Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen in ihren Investmententscheidungen und -empfehlungen. Gemäß diesen Vorgaben müssen Finanzmarktteilnehmer und Förderbanken für mehr Transparenz bei ESG-Themen sorgen und ausführlich über Nachhaltigkeitsfragen berichten.
  • EU-Taxonomie: regulatorisches Klassifizierungssystem für nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten. Sie zielt vor allem auch auf die Finanzierungsbedingungen für Unternehmen ab. Unternehmen, deren Umsätze nicht aus nachhaltigen Aktivitäten resultieren, müssen sich auf steigende Finanzierungskosten einstellen.

Kontaktieren Sie uns unter tourismusberatung@prodinger.at!
Gerne bieten wir Ihnen nach Terminvereinbarung ein unverbindliches und kostenloses Erstgespräch an.


ESG als Kriterium der Zukunft

Es wird in Zukunft kein Weg mehr an ESG vorbeiführen. Betriebe auf neuen Wegen müssen sich mit der Thematik befassen, um einen Wertverlust der Immobilie zu verhindern und auch in Zukunft Kredite und Förderungen zu erhalten.

FOLGENDE ARTIKEL KÖNNTEN SIE AUCH
INTERESSIEREN:

Diese Webseite verwendet Cookies.
Damit Sie unsere Website optimal nutzen können, speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.