Aktuelles
Presseaussendungen, Pressemeldungen, Fachartikel, Veranstaltungen und Steuernews. Das alles sollten Sie nicht versäumen!
- Filter Artikel:
- Fachartikel
- Veranstaltungen
- Alle
Presseaussendungen
Den Wert der Hotelimmobilie optimieren und Stranded Assets vermeiden
„Stranded Assests in der Hotellerie sind Hotelimmobilien, die während ihrer (geplanten) wirtschaftlichen Nutzungsdauer unerwartet an Wert verlieren oder zu neuen Verbindlichkeiten führen.“
Die Prodinger Tourismusberatung und die Regulus Real Estate GmbH haben sich des Themas der „Stranded Assets“ angenommen. Eine noch wenig beachtete Entwicklung, deren Tragweite durch die herausfordernden Rahmenbedingungen im Tourismus allerdings langsam im Tagesgeschäft ankommt.
Kostensteigerungen bei Energie und Mitarbeitern, hohe Zinsen und eine kräftige Inflation belasten die Unternehmen. Hinzu kommt, dass Hoteliers bei Finanzierungen und Förderungen die strengen Vorgaben der EU-Taxonomie (v.a. hinsichtlich der Energieeffizienz) erfüllen müssen. Wer diese Ziele verfehlt oder daraus resultierende Marktanforderungen nicht erfüllt (etwa bei der Gebäudeeffizienz) wird mit einer negativen Entwicklung des Immobilienwerts konfrontiert. Die Gretchenfrage lautet nun: welche Investition hat die größte positive Auswirkung auf den Cash-Flow und somit auf den Ertragswert? Eine transparente Erfüllung der EU-Taxonomie-Anforderungen der Banken und Förderstellen führt jedenfalls zu einer Verbesserung des Bankenratings, zu günstigeren Finanzierungszinssätzen und zu einer höheren Förderquote.
Hoteliers sind gut beraten, dieses Thema nicht auf die lange Bank zu schieben. Die Messung der Nachhaltigkeit und das Setzen der richtigen Investitionsschwerpunkte bietet die Chance, den Wert der Immobilie zu optimieren und das Hotel für die nächste Generation finanzierbar, profitabel und resilient zu machen.
Die Prodinger Tourismusberatung GmbH und die Regulus Real Estate GmbH vereinen Tourismus- und Immobilien-Know-how und bieten eine professionelle Orientierungshilfe bei der Frage, welche taxonomiekonformen Investitionen die größte Auswirkung auf den Wert der Immobilie haben. Die beiden Geschäftsführer Thomas Reisenzahn und Hans-Peter Weinhandl sind sich einig: „Zu wissen, wo man ESG-mäßig steht und das Setzen der richtigen Investitionsschwerpunkte verbessert zum einen den Cash-Flow, zum anderen die finanzielle Stabilität. So lässt es sich verhindern, dass ein Hotel zu einem Stranded Asset wird
“.
Prodinger Tourismusberatung
Thomas Reisenzahn
+43 1 890 730 9
t.reisenzahn@prodinger.at
OeHT, Prodinger und Kohl > Partner legen bisher größten Benchmarkvergleich vor
Die Kooperationspartner OeHT (Österreichische Hotel- und Tourismusbank), Prodinger und Kohl > Partner haben den größten Benchmarkvergleich für die heimische Ferienhotellerie erstellt. Damit geben sie den Hoteliers ein wertvolles Instrument an die Hand, um das Potential und die Entwicklung des eigenen Betriebes zu evaluieren. Auch die Fachverbände Hotellerie und Gastronomie der WKO, ÖHV und OeKB (Oesterreichische Kontrollbank) verwenden die Daten zur Weiterentwicklung ihrer Mitglieder und Kunden und sind damit wichtige strategische Partner des Projekts.
Die Datenaufbereitung des Fitness Check beinhaltet ein sehr breites Spektrum der Qualitäts- / Ferienhotellerie
Der aktuelle Fitness-Check basiert auf den Daten von insgesamt fast 800 Hotelbetrieben. Diese Daten bilden die relevantesten verfügbaren Benchmarks (Vergleichswerte) für Hotelbetriebe in Österreich ab. Der Vergleich der eigenen Kennzahlen mit jenen der Mitbewerber (aufgegliedert nach Sterne-Kategorien) und der jeweiligen Top-Betriebe ist eine wichtige Voraussetzung jeder erfolgreichen Betriebsführung. Indem der Check bei der Analyse der betriebswirtschaftlichen Kennzahlen hilft, kann er die Weiterentwicklung eines Betriebes positiv beeinflussen.
OeHT, Prodinger und Kohl > Partner haben die relevantesten Kennzahlen aus dem Jahr 2022 mit den eigenen Datenbanken abgeglichen. Als Basis dieses Datenabgleichs gilt der Verrechnungsstandard STAHR (Standard der Abrechnung für Hotels und Restaurants).
Einige wichtige Kennzahlen:
- Operatives Betriebsergebnis (GOP), oberes Quartil 4 Sterne: 30 %
- Mitarbeiterkosten (Ganzjahresbetrieb) im Median: 37 %
- MA-Kosten je Vollzeitäquivalent, Median 4 Sterne: € 38.000,-
- Gesamtumsatz je verfügbarem Zimmer, oberes Quartil 4 Sterne: € 66.000,-
Der neue Fitness-Check stellt auch die wichtigsten Nachhaltigkeits-Kennzahlen vor. Diese sogenannten ESG-Werte werden künftig dazu verwendet, die Leistung von Hotelbetrieben in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG) zu messen. Diese neuen Kennzahlen können – neben den genannten betriebswirtschaftlichen Messgrößen – künftig auch für die Kreditvergabe der Banken eine wichtige Rolle spielen.
Die drei Kooperationspartner konnten aus dem Benchmark-Setting von 2022 ablesen, dass mit höheren Preisen ein überwiegender Teil der Kostensteigerungen abgefangen werden konnte. Die teureren Rohstoffe und Dienstleistungen sowie die Energiepreissteigerungen haben trotzdem den Betriebsergebnissen zugesetzt. Für das Jahr 2023 wird sich die Spirale deutlich nach unten drehen, da die Betriebe keine gravierenden Preissteigerungen mehr durchsetzen konnten und insbesondere die Mitarbeiter-, Energie- und Zinskosten nochmals merklich zugelegt haben.
Über die OeHT
Die Österreichische Hotel- und Tourismusbank GmbH (OeHT) ist seit 1947 die nationale Anlaufstelle für Förderungen und Finanzierungen der Tourismus- und Freizeitwirtschaft und steht im Eigentum der Oester-reichischen Kontrollbank AG (OeKB) und der Raiffeisen ÖHT Beteiligungs GmbH.
Die OeHT wickelt im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) seit 1996 die gewerbliche Tourismusförderung des Bundes ab Im Fokus stehen dabei familiengeführte Klein- und Mittelunternehmen der Tourismus- und Freizeitbranche. Sie bietet attraktive Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten zur Realisierung von Investitionen, als Start-up-Hilfe bei Gründungen oder zur Unternehmensstabilisierung an. Als Förderungsinstrumente stehen dabei geförderte Kredite, Haftungen und Zuschüsse zur Verfügung. Hauptaugenmerk wird auf die grüne Transformation des Tourismus, Unterstützung von jungen Unternehmen und Gründungen sowie die Sicherstellung von Betriebsübergaben gelegt. https://www.oeht.at/
Über Prodinger
Als führende Wirtschaftsberatung unterstützt die Prodinger Gruppe ihre Kunden mit vielfach prämierter Steuerberatung sowie in sämtlichen Bereichen der Unternehmensberatung, darunter Finanzierung, Controlling, Immobilien, Tourismusberatung, Digitalisierung, Human Resources, ESG Nachhaltigkeitsbewertungen und Marketing.
Die Prodinger Gruppe bietet an 10 Standorten mit über 220 Mitarbeitern mehr als 8.000 Kunden preisgekrönte Rundum-Beratung aus einer Hand. Prodinger ist unabhängiges Mitglied der GGI Geneva Group International, im Travel Industry Club Tourismus sowie im österreichischen Senat der Wirtschaft. Die Unternehmensberatung Neopraxx wurde mit dem Constantinus-Award ausgezeichnet und die Prodinger Steuerberatung wurde 5 mal Steuerberater des Jahres. https://www.prodinger.at/
Über Kohl > Partner
Kohl > Partner etabliert sich als führendes Consultingunternehmen im Bereich der Tourismusberatung und setzt neue Standards für die europäische Tourismusentwicklung. Mit einem Team von 40 Tourismusexperten an 8 Standorten in Österreich, Deutschland, Schweiz und Südtirol präsentiert sich das Unternehmen als unangefochtener Experte mit beeindruckender Fachkompetenz.
Die Expertise von Kohl > Partner erstreckt sich über verschiedene Aspekte des Tourismussektors, darunter Marktforschung, strategische Planung, Finanzmanagement, Vermarktung, Personalbeschaffung und -bindung sowie die Entwicklung nachhaltiger und innovativer Tourismusprojekte. https://www.kohl-partner.at/
Prodinger Tourismusberatung
Thomas Reisenzahn
+43 1 890 730 9
t.reisenzahn@prodinger.at
Kohl > Partner
Mag. Helmut List
+43 664 85 88 694
helmut.list@kohl-partner.at
Das aktuelle „Investitions 1×1“ für die Ferienhotellerie
Hotelbetriebe, die sich gerade in Planung, Realisierung oder Umbau (Reinvestitionsphase) befinden, werden durch die höheren Baukosten vor signifikante Herausforderungen gestellt. Lieferengpässe und Rohstoffpreise haben die Inflation rasant nach oben getrieben. Der Baupreis-Index hat im Vergleich zu 2020 um über 20 Prozent zugelegt, was sich selbsterklärend auf sämtliche Neu- und Umbauprojekte auswirkt. Die Errichtungskosten pro Zimmer in einem 4 Sterne-Hotel sind in den letzten drei Jahren gar um ca. 40 % nach oben geklettert. Die Bautätigkeiten stagnieren derzeit, aber noch ohne signifikante Auswirkungen auf die Baukosten, so das Fazit des Berichtes.
Die Hotellerie hat in den Sommermonaten auf der Erlös- und Auslastungsseite gut performt, konnte aber trotzdem nicht das Betriebsergebnis der Vergangenheit erreichen bzw. halten. Das beschäftigt auch die Banken, die bei Finanzierungen von Hotelimmobilien eine verstärkte Zurückhaltung erkennen lassen. Die Kombination aus schwächelnden Betriebsergebnissen, hohen Zinsen und kaum veränderten Investitions- und Baukosten ist für eine kapitalintensive Dienstleistungsbrache keine gute Voraussetzung, um die Qualität zu halten.
Diese Entwicklung hat die Prodinger Tourismusberatung zum Anlass genommen, die bis dato bestehenden Investitionskennzahlen für die alpine Ferienhotellerie zu überprüfen und dem aktuellen Marktumfeld anzupassen. Das „Investitions 1×1“ ist das Ergebnis vorliegender Werte für Bau-, Einrichtungs- und Planungskosten von etwa 50 Neu- und Umbauprojekten sowie von Erkenntnissen aus Expertengesprächen.
„Diese Übersicht soll Investoren, Projektentwicklern und Hoteliers dabei helfen, ihre anstehenden Investitionen zu planen. Je besser die Planung, desto schneller und risikoloser die Realisierung. Neben Kostenüberschreitungen sind Funktionsmängel und fehlende Marktkonformität die häufigsten Fehler in der Projektentwicklung.
“ erklärt Thomas Reisenzahn von Prodinger.
Der aktuelle Benchmarkvergleich wurde in Kooperation mit der Österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV) durchgeführt und stammt aus Hotelentwicklungen der Prodinger Beratungsgruppe. Die angeführten Werte können als Zielgröße für individuelle Ferienhotels herangezogen werden.
Prodinger Tourismusberatung
Florian Kirchner
+43 1 890 730 930
f.kirchner@prodinger.at
PRESSESPIEGEL
Tourismus fürchtet massive Finbußen
Eine Studie der Prodinger Tourismusberatung GmbH im Auftrag der Salzburger Wirtschaftskammer warnt vor einem möglichen Stellenabbau und Umsatzrückgang in der Tourismusbranche. Bis zu 800.000 Nächtigungen könnten verloren gehen und ein Umsatzrückgang von 110 Millionen Euro droht. Die geplante Bahnverlängerung, genannt S-Link, wird als Ursache für die Einbußen genannt. Die dreijährige Bauphase würde die Betriebe entlang der Strecke stark beeinträchtigen und zu massivem Mitarbeiterabbau führen. Hoteliers fordern eine pauschale Entschädigung von 30 Prozent des Umsatzverlustes und eine Einrichtung eines Entschädigungsfonds durch Stadt und Land. Die Projektgesellschaft verspricht Unterstützung für die Wirtschaftstreibenden.

S-Link-Baustelle: Studie ortet massive Umsatzeinbußen
Während der ersten Bauphase des S-Link-Baus in Salzburg wird ein Rückgang von 800.000 Nächtigungen erwartet. Hotelier Georg Imlauer warnt vor wirtschaftlichen Einbußen und möglicher Schließung von Betrieben. Eine Studie der Prodinger Tourismusberatungs GmbH zeigt, dass 20 Hotels Verluste von insgesamt 800.000 Nächtigungen und bis zu 110 Millionen Euro Umsatzverlust verzeichnen könnten. Gastronomiebetriebe rechnen mit einem Umsatzverlust von 33 bis 50 Millionen Euro und einem Mitarbeiterabgang von 108 bis 135 Personen. Imlauer fordert einen Entschädigungsfonds von Stadt und Land Salzburg. Gespräche über einen solchen Fonds laufen bereits zwischen der Wirtschaftskammer Salzburg und der Projektgesellschaft. Nach Abschluss der Bauarbeiten werden positive Effekte für den Tourismus erwartet.

E R N E N N U N G Die Pinzgauer Steuer- bzw
Die Veranstaltung fand im Schloss Mondsee statt. Markus Steiner, Benita Ferrero-Waldner und Lukas Prodinger waren anwesend. Lukas Prodinger ist Gesellschafter und Geschäftsführer der Prodinger Gruppe, Markus Steiner ist Kanzleileiter von Prodinger & Partner Zell am See und Geschäftsführer der Prodinger-Unternehmensberatung Neopraxx.

Zweifache Auszeichnung für Salzburg beim Constantinus Award 2023
Mit dem Constantinus Award wurden Österreichs beste Projekte in den Bereichen Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie ausgezeichnet. Die Neopraxx GmbH erhielt den zweiten Platz in der Kategorie Rechnungswesen & Personalverrechnung, während growtoo den dritten Platz in der Kategorie Management Consulting & Strategisches Krisenmanagement erreichte. Die Neopraxx GmbH unterstützte Prodinger & Partner bei der Einführung eines hausinternen KI-Programms. Außerdem entwickelte growtoo die QUS-KörperdatenPlattform, die den Bereich der Körperdaten digitalisiert und neue Services ermöglicht.

Wie geht‘s Ihrem Hotel heuer?
Der "Fitness-Check 2023" der Prodinger Gruppe und der ÖHT ist ein umfassender Benchmarkvergleich von knapp 800 Hotelbetrieben in Österreich. Die Studie misst die Leistungsfähigkeit der Hotellerie anhand verschiedener Kennzahlen und zeigt, dass die Leistung der Betriebe von ihrer Sternekategorie abhängig ist. Es werden auch ESG-Werte einbezogen, da sie zunehmend für das Image und die Kreditwürdigkeit von Betrieben wichtig sind. Die Mitarbeiterkosten, Kosten pro Vollzeitäquivalent und der Gesamtumsatz pro verfügbares Zimmer sind entscheidende Kennzahlen für strategische Entscheidungen. Die steigenden Rohstoff- und Energiepreise setzen die Betriebsergebnisse unter Druck. Der Blick auf die Gesamtkapitalrentabilität zeigt, dass ein erfolgreiches Hotel sowohl gut geführt als auch solide finanziert sein sollte.


Beratung auf höchstem Niveau
Gleich zwei Tochterfirmen von Prodinger & Partner, Neopraxx und Neopraxx Human Capital Experts, wurden beim Constantinus Award ausgezeichnet. Besonders überzeugt hat die Jury die Entwicklung eines KI-basierten Systems im Rechnungswesen. Auch das Mitarbeiterrekrutierungsprojekt 'Kitz Tourism Talents' wurde prämiert. Die doppelte Nominierung der beiden Unternehmen ist eine besondere Leistung. Die Auszeichnung verdanken sie ihrem ausgezeichneten Team.

Beratung auf höchstem Niveau
Gleich zwei Tochterfirmen von Prodinger & Partner, Neopraxx und Neopraxx Human Capital Experts, waren beim Constantinus Award erfolgreich. Beide Beratungsprojekte wurden ausgezeichnet, darunter die Entwicklung eines KI-basierten Systems im Rechnungswesen und das Projekt 'Kitz Tourism Talents' zur Mitarbeiterrekrutierung in der Hotellerie. Die Nominierung und Auszeichnung sind eine Bestätigung der harten Arbeit und Freude an der Beratung für die Prodinger-Gruppe.

Höhere Auslastung, weniger Verkäufe
Hotelimmobilien werden für Investoren durch längere Verweildauern und neue Konzepte wieder interessanter. Bei der Rendite gibt es aber noch Luft nach oben.

Der Winter kann kommen
Die Volksschule Lenzing erhält eine neue Langlaufausrüstung durch eine Sponsoring-Aktion, an der zehn lokale Betriebe beteiligt waren. Der Elternverein organisierte die Aktion und die neuen Langlaufsets konnten kürzlich an die Schule übergeben werden. Schulleiter Manfred Graber und sein Team bedanken sich bei allen Sponsoren und bei Markus Förmer von der „Nordic Academy“ in Hochfilzen.

Erfolg beim Constantinus Award
Die Wirtschafts- und Steuerberatung Prodinger & Partner aus Zell am See war beim „Constantinus Award“ doppelt erfolgreich. Zwei Beratungsprojekte der Tochterfirmen Neopraxx und Neopraxx Human Capital Experts haben es in die Endauswahl geschafft. Die Projekte wurden für ihre Entwicklung eines KI-basierten Systems im Rechnungswesen ausgezeichnet. Lukas Prodinger und Markus Steiner freuen sich über die Anerkennung ihrer harten Arbeit und die Leistung ihres Teams.
