Aktuelles
Presseaussendungen, Pressemeldungen, Fachartikel, Veranstaltungen und Steuernews. Das alles sollten Sie nicht versäumen!
- Filter Artikel:
- Fachartikel
- Veranstaltungen
- Alle
Presseaussendungen
Entdeckungstour zu einzigartigen Glamping-Erlebnissen
Im Zuge eines LEADER-Projekts organisierte die Prodinger Tourismusberatung eine Studienreise für die LEADER-Region Römerland – Carnuntum zum Thema "Alternative Beherbergungstrends". Im Fokus der Reise stand der Erfahrungsaustausch mit Betreibern von Qualitätsbetrieben mit innovativen Beherbergungskonzepten.
Vielfältige Möglichkeiten für unvergessliche Erlebnisse
Die Studienreise "Alternative Beherbergungstrends und Qualitätsbetriebe" für die LEADER-Region Römerland – Carnuntum hat den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine breite Palette an alternativen Umsetzungsmöglichkeiten geliefert, darunter Beispiele wie Tiny Houses, modulare Schlaflösungen, Lofts und Schlaffässer. Besucht wurden in Niederösterreich und in der Steiermark unter anderem der Wohnwagon in Gutenstein, die Gartenlofts des Gut Guntrams, die Tiny Houses des Wiesenquartiers, die Schlaffässer bei Gut Thallern und das innovative Beherbergungskonzept des Winzerhofes Küssler.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Studienreise waren begeistert von den vielfältigen Möglichkeiten, ihren Gästen durch alternative Beherbergungskonzepte ein unvergessliches Erlebnis zu bieten. Ein besonderes Highlight der Reise war der Wohnwagon, der aus regionalen Materialien wie beispielsweise Schafwolle zur Dämmung hergestellt wird und durch seine autarke Stromversorgung und Warmwassererzeugung mittels Photovoltaikanlage besticht. Geschäftsführerin Theresa Mai informierte über Produktion und Konzeption des Wohnwagons. "Wir haben bereits mehrere erfolgreiche touristische Projekte mit unseren Wohnwagons umsetzen können. Die Gäste schätzen nicht nur die hochwertige Ausstattung, sondern auch das Erlebnis und den Bezug zur Natur. Autarkie wird greifbar und spürbar. Der Urlaub wird zur Inspirationsquelle! Wir freuen uns auch über weitere Kooperationen mit interessierten Tourismusbetrieben!
", so Theresa Mai.
Erlebnischarakter im Vordergrund
Marco Riederer, Geschäftsführer der Prodinger Tourismusberatung, betont, dass es bei diesen alternativen Beherbergungskonzepten in erster Linie um den Erlebnischarakter gehe und nicht allein um die Übernachtung. Die besuchten Anbieter legten großen Wert darauf, ihren Gästen insgesamt ein besonderes Erlebnis mit Design & Architektur, Sport mit dem E-Bike oder ein Genusserlebnis mit Wein zu bieten und sie in eine andere Welt eintauchen zu lassen. Die regionalen Rohstoffe stehen dabei stets im Vordergrund.
Man war sich einig, dass alternative Beherbergungsmöglichkeiten immer beliebter werden und den Besuchern eine attraktive Möglichkeit bieten, einen unvergesslichen Urlaub zu verbringen. Außerdem versprechen sie bei guter Vermarktung eine solide Auslastung und sind daher eine gute Möglichkeit zur Betriebserweiterung.
Regionale Tourismusentwicklung fördern
„Die Region Römerland – Carnuntum freut sich, dass mit dieser Studienreise ein wichtiger Impuls für die regionale Tourismusentwicklung gesetzt werden konnte. Es ist wichtig, sich mit einem Blick von außen Impulse zur Weiterentwicklung zu holen
“, so Margit Neubauer von der Büroleitung und Regionalbetreuung Carnuntum-Marchfeld. Die Prodinger Tourismusberatung und die LEADER-Region Römerland – Carnuntum setzen sich dafür ein, dass in der Region auch alternative Beherbergungstrends umgesetzt werden, um den Gästen ein breites Spektrum an Übernachtungsmöglichkeiten bieten zu können. Diese alternativen Beherbergungsmöglichkeiten können einen wichtigen Beitrag zur Diversifizierung des touristischen Angebots in Niederösterreich leisten.
Prodinger mit Expertise in der Begleitung touristischer Entwicklungen
Mit ihrer anerkannten Expertise in der Begleitung touristischer Neu- und Umbauprojekte sowie bei der strategischen Positionierung ist die Prodinger Tourismusberatung ein wertvoller Partner für alle, die in der Tourismusbranche tätig sind. Besonders die Abschreibung von Tiny Houses in der touristischen Nutzung bietet eine interessante Möglichkeit, um Investitionen in diesem Bereich zu tätigen.
Link zum detaillierten Bericht der Studienreise mit Bildergalerie.
Prodinger Tourismusberatung
Marco Riederer, Geschäftsführer
m.riederer@prodinger.at
„Online allein ist zu wenig!“ - T.A.I. WERBE GRAND PRIX 2023
Zum ersten Mal seit vier Jahren wieder als Live-Event erfolgte Ende Mai 2023, in den Räumen des 5-Sterne-Luxushotels Palais Hansen Kempinski Wien, die feierliche Siegerehrung der Gewinner:innen des T.A.I. WERBE GRAND PRIX. Mehr als 100 Tourismus- und Werbe-Profis haben an der Preisverleihung teilgenommen. Per Video-Botschaft gratulierte Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler.
Der Wettbewerb ging 2023 bereits zum 36. Mal über die Bühne. Sein Stellenwert im Bereich der Tourismuswerbung ist außerordentlich. Denn neben dem Votum der Fachjury, die unter Vorsitz des Agentur-Profis Stefan Schmertzing („Agentur Wunderknaben“) steht und an der Petra Stolba, der Kabinettschefin des Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments, an vorderster Front mitwirkt, erfolgt die Kür der Sieger-Exponate durch den wichtigsten Juror, den es für jegliche Werbung gibt, durch das Publikum.
Für den Jury-Vorsitzenden ist die Breite der vom T.A.I. WERBE GRAND PRIX abgedeckten Kategorien – von Print über TV- und Radio-Spots bis zu online – ein entscheidendes Kriterium für den Erfolg von Werbeaktionen. „Erfolgreiche Markenbildung kann man nur bewerkstelligen, wenn alle Kanäle bespielt werden. Rein über online funktioniert das nicht“, so Schmertzing.
Mit über 200 Einreichungen war das Feld etwas kleiner als zu Zeiten vor der Pandemie, was der Professionalität der Print- und Onlinekampagnen keinen Abbruch tat. Weiterhin im Vormarsch befindet sich der Mix von Digital über Bewegtbild bis Print. Stärkste Kategorie bildeten diesmal die TV-Spots und Imagefilme.
Die Preisträger:innen
Der T.A.I. WERBE GRAND PRIX wird in den Kategorien Print (Plakate, Kataloge, Prospekte), TV‐ und Radio‐Spots, Websites sowie (Online & Digital-) Marketing-Kampagnen und Social-Media-Kampagnen ausgetragen. Die Bewertung wurde auf www.werbegrandprix.at im März 2023 durchgeführt und erfolgte, wie erwähnt, sowohl durch eine Fachjury als auch – und das macht den T.A.I. WERBE GRAND PRIX einzigartig – durch das Reise-affine Publikum.
Die besten Exponate aus Sicht des Publikums und der Fachjury erhalten jeweils „Signum Laudis“-Medaillen in Gold, Silber und Bronze. In Einzelbereichen besonders herausragende Einreichungen werden von der Fachjury mit einem „Sonderpreis“ gewürdigt.
Die Kristall-Award Gewinner:innen
Award-Gewinner:innen im T.A.I. WERBE GRAND PRIX sind jene Exponate, die in beiden Wertungen – Jury und Publikum – in ihren Kategorien die mit Abstand höchste Punkteanzahl erreichen. Sie erhalten die T.A.I. WERBE GRAND PRIX Kristallskulptur.
Die Sieger:innen des T.A.I. WERBE GRAND PRIX 2023:
- spectory | Digital Marketing & Design Agentur – „Digitales Recruiting für sabtours-Reisebüros“ | (Online & Digital-) Marketing sowie Social-Media-Kampagnen
- Burgenland Tourismus GmbH – TV-Spot: SO EINEN WEIN SPIELT’S NUR DA – Nicholas Ofczarek als die Weine | Spots gesamt
- Sportalpen GMBH – www.astrid.at | Websites gesamt
- St. Martins Therme & Lodge – „Naturtalenten auf Augenhöhe begegnen“ | Plakate, sonstige Werbemittel
- Tourismusverband Franken – Urlaubsmagazin "Freu' Dich auf Franken"| Kataloge gesamt
Der T.A.I. WERBE GRAND PRIX
Der T.A.I. WERBE GRAND PRIX wurde 1980 von der Fachzeitschrift Tourist Austria International ins Leben gerufen und heuer zum 36. Mal ausgetragen. Er gilt durch Einbeziehung des Publikums in das Voting, zusätzlich zu einer Fachjury, als einzigartiger Wettbewerb für touristische Werbemittel.
Mitwirkende an der Fachjury sind, neben dem Vorsitzenden Stefan Schmertzing und Petra Stolba, noch Christopher Norden (Geschäftsführer T.A.I.), Simone Leonhartsberger (Grafikdesignerin, Fotografin & Konzeptentwicklerin KOMO Wien) und Mahmut Orucoglu (Geschäftsführer oruvision).
Weitere Informationen zum T.A.I. WERBE GRAND PRIX finden Sie unter www.werbegrandprix.at
T.A.I. Tourist Austria International
Mag. Christopher Norden, Geschäftsführer
+43 1 588 81 61
norden@tai.at
„Alt werden war gestern“ - Wie die „Best Ager“ den Hotelmarkt aufmischen
Mit ihrem jüngsten Trendreport zum Thema „Best Ager“ greift die Prodinger Tourismusberatung eine aktuelle Entwicklung auf: die zunehmende Bedeutung der Best Ager, also der neuen Dauergäste „in den besten Jahren“, für die heimische Hotellerie. Eine dank der demographischen Entwicklung rasch wachsende Zielgruppe, die aber auch ihre besonderen Gewohnheiten und Bedürfnisse hat. Neue Best-Ager Betriebe positionieren sich zwischen wohnwirtschaftlichem „Senior Living“ und hotelähnlichen Mid- und Longstay-Beherbergungsformen. Die Anforderungen an eine Hotelimmobilie, in der sich die fit und aktiv gebliebenen Babyboomer im Un-Ruhestand wohl fühlen, sind andere als jene wie bei einer klassischen Seniorenresidenz.
In dem Report, mit dem Prodinger die Serie seiner Trendberichte zu aktuellen Entwicklungen fortsetzt, werden die wichtigsten Erkenntnisse und Empfehlungen zusammengefasst, wie Hoteliers und Projektentwickler erfolgreich auf die Wünsche und bauliche Vorstellungen dieser Gruppe eingehen können. Es bedarf in der Regel umfangreicher Maßnahmen, um hier optimal punkten zu können. „Im Grunde sind gänzlich neue Beherbergungsformen gefragt, die den Bedürfnissen der Best Ager gerecht werden und ihnen besondere Erlebnisse bieten
“, bringt es Thomas Reisenzahn, Geschäftsführer der Prodinger Tourismusberatung, auf den Punkt. Für die Zielgruppe denkbar sind beispielsweise auch Miet- oder Kaufvarianten von Serviced Apartments in entsprechend ausgestatteten Hotels. Die Aufenthaltsdauer geht zudem vermehrt in Richtung Mid- und Longstay.
Best Ager sind als fitteste und Reise-erfahrenste Gruppe durchaus bereit, für bessere Qualität, die ihren Erwartungen entspricht, mehr Geld auszugeben. Dies bedeutet letztlich eine große Chance für bestehende Hotels auf eine Neuausrichtung. Anhand praktischer Beispiele erklären die Autoren der Prodinger-Studie, Thomas Reisenzahn und Marco Riederer, wie eine Immobilienentwicklung der „Best Ager“-Hotels gezielt auf das gewünschte Publikum ausgerichtet werden kann.
Als erfahrene Beratungsgruppe hat Prodinger bereits viele Projekte im Bereich von Neubau, Neupositionierung und Umnutzung von Hotels erfolgreich durchgeführt. Mit dem neuen 112 Seiten starken Trendreport möchte das Beratungsunternehmen wichtige Impulse und Handlungsempfehlungen für eine weitere Verbesserung und Ausweitung der heimischen Tourismusangebote liefern.
Der gedruckte Report kann um 98 Euro zzgl. USt. unter tourismusberatung@prodinger.at bestellt werden. Mehr Infos und eine Leseprobe finden sich auf der Prodinger-Website!
Prodinger Tourismusberatung
Thomas Reisenzahn
t.reisenzahn@prodinger.at
PRESSESPIEGEL
Messestand der Zukunft

Tourismus im Wandel




9 ZITAT DER WOCHE

Winterfreude nur halb so groß!Kosten stärker gestiegen als Umsatz



Am Prodinger Summit 2023 ging es um das Erfolgsrezept Ferienhotel

Tourismus: Wohin geht die Reise?

„Alt werden war gestern” - Wie die „Best Ager” den Hotelmarkt aufmischen

„Alt werden war gestern“

Guten Tag,

Im Fokus

