Betriebsübergabe mit Weitblick und Förderung
Warum Businesspläne das Fundament für einen erfolgreichen Generationswechsel bilden und wie Sie von einer Förderung profitieren
Unternehmensnachfolge: Ein emotionaler und wirtschaftlicher Wendepunkt
Die Weitergabe eines familiengeführten Tourismusbetriebs zählt zu den anspruchsvollsten Prozessen in der Unternehmensführung. Es geht nicht nur um unterschiedliche juristische und steuerliche Formalitäten, sondern um die Zukunft eines Lebenswerks. Der Wechsel an der Spitze stellt einen emotionalen Einschnitt dar, der wohlüberlegt vorbereitet sein will. Und doch: Rund 8.000 Hotel- und Gastronomiebetriebe planen eine Übergabe innerhalb der nächsten zehn Jahre. Umso wichtiger ist eine strategisch fundierte Nachfolgeplanung, frei von Emotion und getragen von betriebswirtschaftlicher Vernunft.
Der Businessplan als zentrales Steuerungsinstrument
Ein Businessplan ist weit mehr als eine starre Finanzkalkulation. Er definiert die strategische Ausrichtung des Betriebs für die nächsten Jahre, schafft Klarheit über Investitions- und Finanzierungsbedarfe und dient als wichtiges Informationstool gegenüber Banken, Behörden, Eigentümern oder Familienmitgliedern. Gerade in der sensiblen Übergabephase liefert der Businessplan die nötige Struktur, um Rahmenbedingungen abzustecken, Risiken zu identifizieren, Zukunftspotenziale realistisch einzuschätzen und Vertrauen zwischen allen in den Übergabeprozess involvierten Personen zu schaffen.
Gerade während des intensiven Übergabeprozesses stellt sich rasch die Frage: Ist die geplante Nachfolge auch unter Berücksichtigung oftmals mit diesem Prozess einhergehender Modernisierungs- oder Revitalisierungsmaßnahmen wirtschaftlich überhaupt tragfähig? Ein professionell ausgearbeiteter Businessplan liefert darauf eine fundierte Antwort und schafft Klarheit für die Zukunft.
Mit dem Förderprogramm „Betriebsübergaben im Tourismus“ bis zu 8.000 € sichern
Zur Unterstützung dieses Prozesses hat das Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET) das Förderprogramm „Betriebsübergaben im Tourismus“ ins Leben gerufen. Es bietet einen nicht rückzahlbaren Zuschuss von bis zu 80 % der Beratungskosten, maximal 8.000 €, für externe Leistungen im Zuge der Erstellung eines Businessplans im Kontext einer anstehenden oder kürzlich erfolgten Betriebsübergabe.
Förderberechtigt sind:
- Kleine und mittlere Unternehmen (KMU mit bis zu 250 Beschäftigten)
- Aus der Tourismus- und Freizeitwirtschaft mit aufrechter Gewerbeberechtigung
- Mit Standort in einer ländlichen Gemeinde Österreichs (bis max. 30.000 Einwohner)
Alle Details zur Förderung „Betriebsübergaben im Tourismus“ sowie zur Antragstellung finden Sie kompakt zusammengefasst auf der Website der AMA unter https://www.ama.at/dfp/foerderungen-fristen/78-03-bmaw-tourismus/das-wichtigste-im-ueberblick
Unsere Beratungsleistung – förderkonform und praxisorientiert
Als Prodinger Tourismusberatung unterstützen wir den Nachfolgeprozesse mit einem eigens entwickelten Beratungsansatz. Die „Betriebsübergabe-Pyramide“ bündelt unsere langjährige Erfahrung in Modulen, die von der steuerlichen und rechtlichen Abklärung über die strategische Planung bis hin zur konkreten Businessplan-Erstellung reichen. Die Erstellung des Businessplans ist dabei auf die Richtlinien des Förderprogramms abgestimmt, sowohl inhaltlich als auch formell.
Durch die Förderung kann ein substanzieller Teil unseres Beratungshonorars ausgeglichen werden, was nicht nur die Entscheidung erleichtert, sondern auch ein starkes Signal für eine professionelle und zukunftssichere Übergabe darstellt.
Thomas Reisenzahn
Florian Zellmann