WhatsApp

Zukunft der Halbpension

Immer öfter stellt sich die Frage ob Hotelrestaurants eine Bereicherung sind oder ein notwendiges Übel

Der Trend bei jungen Leuten (ihre Lebensweise ist geprägt durch Spaß, Genuss und Spontanität) geht immer mehr in Richtung „flexible Halbpension“, bei der man sich erst am jeweiligen Tag entscheiden muss, ob man lieber auswärts oder im Hotel essen möchte. Um zu wissen was angeboten werden sollte und in welchem Ausmaß, müssen die Bedürfnisse des Hotelgastes evaluiert und definiert werden. Immer öfter gibt es daher auch die Möglichkeit eines sogenannten „Dine-Around-Angebot“, bei denen sich Betriebe in der Umgebung zusammenschließen und der Gast in kooperierenden Betrieben essen kann.

Auch immer mehr junge Gäste sehnen sich im Urlaub nach Cocooning. Cocooning beschreibt die Tendenz, sich vermehrt in das häusliche Privatleben zurückzuziehen. Dieser Gast möchte Privatsphäre und auch die Möglichkeit einer eigenen Kochmöglichkeit oder Abendessen und Frühstück im Serviced Apartment oder Chalet. Hier ist für viele Reisende vor allem die Abweichung vom Plan eine willkommene Abwechslung. Der Urlaub soll nach Belieben gestaltet werden und man möchte tun worauf man gerade Lust hat.

Hinzu kommen Food Trends, die auch die Hotellerie und den Gast der Zukunft eindeutig beeinflussen. Früher waren Snacks meist nur für „Heißhunger-Attacken“ gedacht und eine Notlösung für die Hotels, wenn der Gast außerhalb der Küchenzeiten essen wollte. In der heutigen Zeit ist Snacking ein absoluter Trend geworden und Mini-Mahlzeiten sollen hochwertig, frisch und gesund sein. Der Gast möchte selbst entscheiden, wann er isst und keine vorgegebenen Essenszeiten aufgetischt bekommen. Allerdings ist hierfür eine kleine Karte absolut ausreichend.

Junge Menschen suchen im Urlaub den Austausch mit Gleichgesinnten und möchten auch mit denen gemeinsam Speisen. Dies ist möglich durch große gemeinsame Frühstückstische und großen Bartischen für gute Gespräche oder gemeinsame Brettspiele. Die Hotelrestaurants öffnen sich auch immer mehr und fördern somit den Austausch zwischen Einheimischen und Touristen. Die Hotelrestaurants sollen ein Treffpunkt für Locals sein, egal ob zum Frühstück, Kaffee trinken, Abendessen oder einen Drink an der Hotelbar.

Was in der von Halbpension getriebenen Hotelgastronomie früher unvorstellbar gewesen wäre ist heute Trend geworden – Sharing is caring. Es werden Teller und Platten am Tisch eingestellt und jeder Gast kann sich durchprobieren. Dieser Trend ist auch im Seminarbereich und für Events gut umsetzbar. Dieses Konzept hat etwas Verbindendes, denn die Menschen müssen miteinander kommunizieren.

Die Produktqualität wird immer wichtiger und genau hier findet man auch die Möglichkeit, sich zu positionieren: Qualität, Regionalität, Bio-Produkte und die Berücksichtigung von Allergien und Unverträglichkeiten werden von den Gästen heute vorausgesetzt.

Es ist wichtig die Zielgruppe zu definieren (was möchte mein Gast im Urlaub?) und das Hotelrestaurant klar zu positionieren. In diese Positionierung müssen die Bedürfnisse des Gastes, die Mitarbeitersituation und die Food Trends einfließen. Ohne klares Konzept und Strategie wird die erfolgreiche Umsetzung und Führung eines Hotelrestaurants eine immer größere Herausforderung.

Gerne unterstützen Sie die Profis der Prodinger Tourismusberatung bei der strategischen Weiterentwicklung.

Ihre Kontaktperson:

Thomas Reisenzahn

t.reisenzahn@prodinger.at

FOLGENDE ARTIKEL KÖNNTEN SIE AUCH
INTERESSIEREN:

Diese Webseite verwendet Cookies.
Damit Sie unsere Website optimal nutzen können, speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.