Kategorie: Fachartikel
Studienreisen für einen Perspektivenwechsel
Manchmal bedarf es eines Perspektivenwechsels, um Neues entstehen zu lassen. Das dachte sich auch das Regionalbüro Römerland Carnuntum-Marchfeld und beauftragte im Zuge einer LEADER-Projektförderung die Prodinger Tourismusberatung mit der Organisation einer Studienreise. Ziel dabei war es, regionalen Hoteliers Anregungen für neue Qualitätsbetten zu liefern, um so den Tourismus in der niederösterreichischen Tourismusregion langfristig zu stärken. […]
Trendreport: Best Ager als neue Zielgruppe
Plötzlich im Spotlight: Die „Best Ager“ als neue Zielgruppe! Mit dem jüngsten Trendreport zum Thema „Best Ager“ greift die Prodinger Tourismusberatung eine aktuelle Entwicklung auf, denn durch den demographischen Wandel weist die Zielgruppe der neuen Dauergäste „in den besten Jahren“ bei Positionierungs- und Konzeptionsarbeiten ein enormes Potential für den heimischen Tourismus auf. Unser Trendreport zum […]
Profit Management in den Fokus
Wer seine Preisgestaltung strategisch angeht, wird immer auch Kostenentwicklungen und Preisuntergrenze berücksichtigen und die den Daten in seine Zukunftsprognosen einfließen lassen. Wenn wir somit Revenue Management vollumfassend betrachten, dann ist am Ende des Tages eigentlich immer von Profit Management die Rede. Das ist es auch, was den Unternehmer schlussendlich interessiert: Der Gewinn. Wer seine Preisgestaltung strategisch […]
Neuausrichtung der gewerblichen Tourismusförderung
Die im „Regierungsprogramm 2020 – 2024“ und im „Plan T – Masterplan für den Tourismus“ angekündigte Neuausrichtung der gewerblichen Tourismusförderung wurde am 30.03.2023 von Staatssekretärin Mag. Susanne Kraus-Winkler und den Geschäftsführern der Österreichischen Hotel- und Tourismusbank (ÖHT), Dir. MMag. Matthias Matzer und Dir. Ing. Mag. Martin Hofstetter, präsentiert. Im Jahr 2023 stellt das BMAW für […]
Der Wert des Hotels
Der Wert des Hotels bzw. der eigenen Hotelimmobilie wird von Hoteliers häufig überschätzt. Grund dafür ist, dass als Grundlage für den Schätzwert oftmals die erzielten Transaktionssummen von Wohn- und Freizeitimmobilien herangezogen werden. Zwischen dem Marktwert von Liegenschaften mit der Widmung „Wohnen“ und den Ertragswerten von Hotelbetrieben liegen allerdings oft beträchtliche Unterschiede. Unterschiedliche Vorstellungen über den […]
Der Blick über den Tellerrand: Club Med St. Moritz
Zwei Autofahrstunden von Innsbruck und damit von Wien annähernd so weit entfernt wie der Arlberg liegt St. Moritz. Der Club Med Roi Soleil im schneesicheren und sonnenreichen St. Moritz auf 1.800 Meter Seehöhe ist der zu Österreich nächstgelegene Alpin Club Med, der seit bereits über 15 Jahren Ende November mit einem professionellen Ski-Opening in die […]
Trends 2023: Die Zukunft gehört den Mutigen
Explodierende Energiepreise, steigende Zinsen und nicht zuletzt die drohende Rezession: Den Beherbergungsbetrieben wird ein schwieriges Jahr 2023 vorhergesagt. Trotzdem sehen viele Unternehmerinnen und Unternehmer die aktuellen Herausforderungen bei weitem nicht nur negativ, sondern erkennen darin den Auftrag für einen Wandel. Sie sind überzeugt, dass sich Investitionen, Mut und Optimismus gerade jetzt durchaus lohnen können. Im […]
Die letzte Meile
Nach Österreich reisen 76 Prozent der Gäste mit dem Auto und nur 7 Prozent mit der Bahn. Im Bahnland Schweiz nehmen immerhin 21 Prozent den Zug. Wie kann man den Prozentsatz erhöhen? Knackpunkt ist die letzte Meile, also der Weg vom Bahnhof zum Hotel. Der Mobilitätsmasterplan 2030 des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation […]
Preis- und Vertriebsgestaltung als Würfelspiel?
Kaum war die Situation in der Geschichte des Tourismus unberechenbarer als aktuell. Die Kostensteigerungen und der Zinsanstieg fordern die Stressresistenz der Betriebe enorm heraus. Das Heimtückische ist ja, dass gleichzeitig verschiedene Teuerungen im Betrieb zuschlagen. Das Betriebsergebnis kommt dadurch auch automatisch von mehreren Seiten unter Druck (Nachfrage über Auslastung und Preis vs. Kostenanstieg). Neben den Energiekosten […]
Neue Richtlinien beeinflussen das Förder- und Kreditwesen
Überprüfung der Nachhaltigkeit mit Hilfe von „ESG“-Kennzahlen Die Nachhaltigkeitsaspekte eines Hotels gewinnen stark an Bedeutung. Sie müssen in Zahlen gemessen und klargelegt werden. Bei Hotelneubauten spielen bereits Nachhaltigkeitsaspekte im Berichtswesen eine gravierende Rolle. Förderstellen und Banken werden künftig für das Betriebs- Rating sogenannte ESG-Berichte verlangen. ESG steht dabei für die Kriterien „Environment“ (Umwelt), „Social“ (Soziales) […]