Aktuelles
Presseaussendungen, Pressemeldungen, Fachartikel, Veranstaltungen und Steuernews. Das alles sollten Sie nicht versäumen!
- Filter Artikel:
- Fachartikel
- Veranstaltungen
- Alle
Presseaussendungen
Wie werden Gäste in alpinen Hotels wohnen?
Wien (OTS) - Der neue Prodinger Report „Die Zukunft der Ferienhotellerie in den Alpen“ analysiert den Status quo und zeigt, welche Schritte für einen langfristigen Erfolg entscheidend sind.
Prodinger hat den schillernden Bereich „alpiner Lifestyle“ unter die Lupe genommen. Der Report eröffnet einen reflektierten Einblick in das Mindset von alpinen Gastgebern, die auf ihre Art und Weise den alpinen Lifestyle definiert haben. Gemeinsam mit Architekten, Fashion-Vordenkern und kreativen Hoteliers wurde untersucht, was den alpinen Lebensstil eigentlich ausmacht und welche Erwartungen der Gast von morgen hat. Unter Berücksichtigung jüngster Trends gibt der Report den Hoteliers konkrete Empfehlungen zur Umsetzung authentischer Lifestyle-Projekte im alpinen Raum.
Der Begriff „alpiner Lifestyle“ hat in den letzten Jahren eine rasante Erweiterung erfahren: Alpin inspirierte Zimmer, Apartments und Wellness-Einrichtungen drängten innerhalb kürzester Zeit auf den Markt. Mit Küche, Architektur, ihrem Logo oder einem passenden Slogan versuchen Hoteliers heute, ihren Gästen ein alpines Gefühl zu vermitteln. Die Folge davon ist, dass es vielen Hotels an Individualität und einer klaren Linie fehlt. Die meisten Konzepte sind schlichtweg austauschbar.
Der Wunsch nach einem Kontrastprogramm
Aus touristischer Sicht hat der gesamte Alpenraum einen sehr hohen Stellenwert: Rund 500 Millionen Nächtigungen werden jährlich gezählt – Tendenz steigend. Die Tatsache, dass immer mehr Menschen in Städten leben, spielt der Ferienhotellerie gut in die Karten. Der Wunsch nach einem Kontrastprogramm, wie Bewegung in der frischen Bergwelt oder die Wiederentdeckung des Regionalen, nimmt deutlich zu. Das führt zu einem gänzlich neuen Selbstverständnis von alpinem Urlaub, Nachhaltigkeit und Postmaterialismus.
Begriffsdefinition
Alte Werte und Traditionen erleben seit geraumer Zeit eine kräftige Renaissance. Bei der Definition von „alpinem Lifestyle“ war dieser Trend klar spürbar. So sind es laut Expertenteam Grundwerte wie Bodenständigkeit, Tradition und Ehrlichkeit, welche den Kern des alpinen Lebensstils ausmachen. Zudem wird alpiner Lifestyle immer auch mit Outdoor-Aktivitäten, mit der Natur, den Bergen und einer bodenständigen Architektur verbunden. All diese Werte und Faktoren sind es, die dem alpinen Lifestyle Substanz verleihen.
Einig waren sich die Experten auch darüber, dass in erster Linie die Menschen, die in den Alpen leben, den alpinen Lebensstil definieren. „Nur wer im alpinen Raum lebt, kann ein Verständnis für diese Lebenseinstellung aufbauen“, sagt Thomas Reisenzahn von der Prodinger Gruppe.
Alpiner Lifestyle reloaded
Müssen alte Zöpfe in der Hotellerie abgeschnitten werden und sind die Zeiten von rustikaler Eiche, Hirschgeweihen, gehäkelten Tischdecken und Zirbenstuben-Herrlichkeiten vorbei? „Der Gast wünscht sich eine neue Definition der alpinen Tradition, weg von Kulisse und vorgetäuschter Authentizität. Sinn und Zweck soll nicht die Darstellung überholter Werte sein, sondern eine konsequente und eine dem modernen Zeitgeist entsprechende Umsetzung“, schildert Thomas Reisenzahn.
In den Alpen wird heute bereits vielerorts ein zeitgenössischer Alpenstil gepflegt, der offen und hochwertig traditionelles mit modernem Design verbindet. Die besondere Herausforderung liegt darin, die eigene Identität nicht auf dem Altar der Modernität zu opfern.
Untersucht werden im Prodinger-Report neben den Anforderungen der Gäste von morgen auch aktuelle Trends, wie die vermehrte Nachfrage nach Long-Stay Apartments, das Vordringen von Mixed Use-Konzepten sowie die sich öffnende Online-Offline Divergenz. Unter Berücksichtigung all dieser Parameter eröffnen sich für die Ferienhotellerie gute Chancen, mit authentischem „alpinen Lifestyle“ neue und zufriedene Gäste zu gewinnen. Es gilt, adäquate Produktangebote zu schaffen.
Lassen Sie sich ein auf eine neudefinierte Sicht kontroverser Gesprächspartner wie Michi Klemera (Geschäftsführer Luis Trenker), Kasper Frauenschuh (Eigentümer Frauenschuh Modegeschäft) und Julian Scharfetter (Junior Chef Weitmoser Schlossalm), die verdeutlichen, wie neuer alpiner Lifestyle seine Entsprechung finden kann.
Die Leseprobe ist unter folgendem [Link] (http://bit.ly/2DIzy9G ) ab sofort zum Download verfügbar.
Alpiner Lifestyle: Die Zukunft der Ferienhotellerie in den Alpen -Herausgeber: Prodinger Beratungsgruppe - November 2018 - 92 Seiten -gedruckter Report € 36 zzgl. MwSt. unter tourismusberatung@prodinger.at
PRODINGER BERATUNGSGRUPPE
Thomas Reisenzahn
t.reisenzahn@prodinger.at
Saint Elmo’s Tourismusmarketing gewinnt internationalen Marktauftritt: „SLDN. A STATE OF MIND“
Wien (OTS) - Sölden ist das Ballungszentrum touristischer Vielfalt in den Alpen. Zukünftig wird sich die Region nicht nur als Urlaubsdestination, sondern auch als internationaler, weltoffener Schmelztiegel präsentieren. Mit dem Slogan „SLDN. A State of Mind“ hat Saint Elmo’s gemeinsam mit Saint Elmo’s Tourismusmarketing einen neuen Markenauftritt entwickelt.
Das Konzept zielt darauf ab, mit einem neuen Illustrationsstil die Highlights der jeweiligen Saison zu thematisieren. Events wie der Skiweltcup, das Electric Mountain Festival oder auch die Plattformen Big 3 werden dabei gekonnt in Szene gesetzt.
Der Look der Kommunikation differenziert sich deutlich von anderen Destinationen. „Mit der SLDN Kampagne wollen wir neue Wege gehen, uns von allen anderen Wintersportorten abheben und ein echtes Statement setzen. Schöne Landschafts- und Skifahrbilder gibt es genug“, so Carmen Fender, Leitung Marketing, Ötztal Tourismus.
Angepasst an die Zielgruppe ermöglicht das Konzept einerseits verschiedene Themengebiete unter einem Gestaltungsdach zu vereinen. Zudem repräsentiert der Look Internationalität und Weltoffenheit. Bunt und mit viel Freude – so wie Sölden eben ist.
Die Kampagne startet zur neuen Wintersaison europaweit in neun Märkten in den Medien Digital Out of Home, Online, in Special Interest Titeln, sowie auf mobilen Sonderwerbeformen. Unter folgendem [Link] (http://bit.ly/2zTvgIT) geht es zur Kampagne.
Die Prodinger Team Tourismusmarketing ist integriert in der Serviceplan Gruppe / Saint Elmo’s Travel mit 26 Standorten weltweit.
Saint Elmo’s Tourismusmarketing
Verena Feyock, Managing Partner
Kaulbachstraße 4, 80539 München
T: +49 89 46 23 72 44
v.feyock@tourismusmarketing.com
www.saint-elmos.travel
Die aktuelle Gebäudeabschreibung ist innovationshemmend
Wien (OTS) - Eine Abschreibungsdauer von 40 Jahren für Investitionen in Gebäude, wie seit 2016 gesetzlich vorgesehen, geht an der Realität vorbei. Die reiseerfahrenen Gäste und der internationale Wettbewerb lassen diese langen Zeiträume zwischen Erneuerung und Produktanpassung nicht zu. Insbesondere können die häufigen kurzlebigen Komfort- und Designanpassungen, die in der heutigen Reisewelt nötig sind, nicht regelmäßig durchgeführt werden. Der durchschnittliche Investitionszyklus von Hotels ist von 10 bis 15 Jahren in den 80-er und 90-er Jahren in den letzten 10 Jahren drastisch auf 5 bis 7 Jahre gesunken.
Um erfolgreich zu sein ist es notwendig, auf Gästewünsche zu reagieren und laufend neue Produkte zu entwickeln. Verständlicherweise steigt der Unmut in der Tourismusbranche, weil das wesentliche Asset der Hotellerie, die Immobilie, benachteiligt wird. „Innovationen zu realisieren ist wie Rudern gegen den Strom. Wer aufhört zu rudern wird zurückgetrieben“, sagt Stefan Rohrmoser von der Prodinger Steuerberatung.
Steigender Unmut in der Tourismusbranche auch bezüglich Mitarbeiterunterkünfte
Eine Problematik, welche die Mitarbeiter-Rekrutierung zusätzlich erschwert, ist der Umstand, dass bei Mitarbeiterunterkünften die Gebäudeabschreibung sogar auf 66,7 Jahre(!)erhöht wurde. Die Finanzierung von Mitarbeiterhäusern für betriebseigene Arbeitnehmer wird dadurch fast unmöglich, da kein Finanzpartner bereit ist, eine Finanzierung über einen so langen Zeitraum zu gewähren.
PRODINGER STEUERBERATUNG
Stefan Rohrmoser
s.rohrmoser@prodinger.at
PRODINGER TOURISMUSBERATUNG
Thomas Reisenzahn
Tel.: +43 1 8907309, t.reisenzahn@prodinger.at
PRESSESPIEGEL
Roadshow: STAHR – Erfolg ist planbar
Gastkommentar: Besteuerung der Freizeitwohnsitze
Wann man investieren sollte...
Urbi exclusiv

Das neue Hotel & Touristik für den guten Start ins neue Lesejahr!
ZIMMER, KÜCHE, APARTMENT?

Effizienz im Hotel - und wann man investieren sollte

Die Vermessung des Skiurlaubs
ÖHV

Die Apres-Ski-Industrie
